Prophylaxe

Parodontitisprophylaxe

Um einer Parodontitis (auch als Parodontose bezeichnet) oder ihrem Wiederaufflammen vorzubeugen, ist eine gründliche Parodontitisprophylaxe zu betreiben.

Neben dem eigentlichen Zähneputzen sollte auf eine gute Zahnzwischenraumpflege und eine Entfernung von Belägen auf dem Zungenrücken geachtet werden

Unser Ziel ist Ihre Optimallösung.


button zur Bildergalerie       Bildergalerie Glossar

 

Durch Prophylaxe Zahnverlust verhindern

Die regelmäßige Parodontitisprophylaxe ist elementar wichtig, um die Zähne zu erhalten. Durch die regelmäßige Kontrolle beim Zahnarzt, in Verbindung mit einer professionellen Zahnreinigung alle 3–6 Monate, können außerdem Putznischen und Zahnzwischenräume gesäubert werden, die Patienten mit der herkömmlichen Zahnreinigung nicht erreichen. Ferner gibt das Team der Zahnklinik DentalPark Tipps und Hilfestellungen zur häuslichen Mundhygiene auf dem neusten Stand der Wissenschaft.

Individuelle Parodontitisprophylaxe

Bei erhöhtem Risiko, zum Beispiel durch eine Schwangerschaft oder starken Stress, können die Prophylaxeintervalle auch verkürzt werden, um frühstmöglich auf Veränderungen des Parodonts reagieren zu können. Daneben ist es wichtig, die oben genannten Risikofaktoren zu minimieren (z. B. mit dem Rauchen aufhören, Diabetes richtig einstellen lassen).

Die Folgen des Zahnverlustes, vor allem die zum Teil sehr kostenintensiven prothetischen Maßnahmen, welche sich oft an eine parodontologische Behandlung anschließen, sowie die Erkenntnis über die allgemeinmedizinischen Zusammenhänge haben zur Folge, dass der Diagnose, Behandlung und vor allem der Vorbeugung dieser Erkrankung eine immer größer werdende Bedeutung zugesprochen wird. Parodontitis ist eine "Volkskrankheit", fast jeder ist im Laufe seines Lebens irgendwann mehr oder weniger stark betroffen. Bei den über 40-jährigen gehen mehr Zähne durch Parodontitis verloren als durch Karies.